Email corrected on 26.08.2005 after phone conversation with Wolfgang Hofle From: Wolfgang Hofle Sent: Thursday, October 09, 2003 11:58 AM To: Frank Zimmermann Subject: Re: LHC damper impedance data Frank, im LHC Design Report ist die folgende Liste fuer longitudinale Moden: f/MHz R/Q [Ohm] Q damped 89 2 256 176 3 110 296 <0.1 47 357 9 46 436 13 104 488 11 42 Ich weiss nicht woher die Zahlen in dem Report kommen. Ich kann mich nicht errinnern mit Deepa direkten Kontakt gehabt zu haben. Ich vermute die Zahlen stammen von einer frueheren Version. Wir habe die Geometrie nochmal geaendert um die R/Q insbesondere der Moden mit niedrigen Frenquenzen zu reduzieren. Fuer diese geaenderte Geometrie gibt es keine engueltigen Messungen, da ungeluecklicherweise unsere Kollaboration mit unseren Russischen Kollegen nicht so gut laueft und wir immer noch keine engueltige Hardware haben. Fuer die genauen Q-Werte und Frequenzen brauchen wir die engueltige Hardware. Oberhalb von 400 MHz gibt es auch noch Moden, sind aber weniger wichtig. Wegen der Symmetrie gibt es zu jedem long. Mode normalerweise auch einen transversalen (gilt etwa bis 400 MHz). Z.B. bei einer frueheren Geometrie gab es folgende Situation fuer den ersten long. und den ersten transvresalen Mode (undamped) f/MHz Z_long /Ohm Z_trans /MOhm/m long 86.7 1421 trans 89.9 3 Wenn man mal annimmt, dass die Q gleich sind fuer die longitudinalen und transversen Modes, dann gibt es fuer jedes Ohm long Impedanz 2.1 kOhm/m transversale Impedanz. Longitudinal sind 8 Kicker zu beruecksichtigen, transversal gesehen sind das 4 vertikale und 4 horizontale. Mit der obigen Tabelle aus dem Designreport ergibt sich fuer die *totale* Impdanz (fuer alle acht Elemente) mit HOM damping (Abschaetzung): f/MHz R/kOhm Z_T /MOhm/m (V&H!) 89 4.1 4.3 176 2.6 2.7 296 <0.1 <0.1 357 3.3 3.6 436 10.8 11.3 Ich hoffe ich irre mich nicht. Leider werden wir voraussichtlich nicht vor Maerz 2004 Messungen an den engueltigen Objekten machen werden koennen. Falls bei Euch Resourcen vorhanden sind koennten wir auch zusammen einige Rechnungen der engueltigen Geometrie machen (MAFIA). Allerdings fuer die genauen Frequenzen und das HOM damping benoetigen wir experimentelle Resultate. Fuer Z/n long hatte ich einmal folgende Werte bestimmt (aus Messungen an einer frueheren Geometrie) wieder insgesammt fuer alle Elemente zusammen: 450 GeV (sigma=0.50 ns) 13.9 mOhm 7 TeV (sigma=0.25 ns) 7.1 mOhm Die tatsaechlichen Werte werden darunter liegen, da wir ja die Geomtrie nochmal geaendert haben und insgesammt die R/Q reduziert haben, und insbesondere die R/Q fuer die niedrigen Frequenzen. Oberhalb von 400 MHz haengt leider viel von der genauen Geometrie ab, die sehr von Details abhanegt, zu sehr, so dass MAFIA Rechnungen sehr aufwendig waeren. Wir wissen, dass wir einen Cluster von Moden bei 800-900 MHz, bei 1.5 GHz und bei 2 GHz haben werden. Die pipe cut-off liegt bei so etwas 2.3 GHz wenn ich mich recht erinnere (100 mm Innendurchmesser). OK, das waren jetzt viele Informationen. Leider gibt es keinen Report wegen der knappen Manpowerresourcen. Du kannst aber mal vorbeikommen und wir koennen die Messungen und Rechnungen zusammen durchdiskutieren. Gruss Wolfgang On Tue, 30 Sep 2003, Frank Zimmermann wrote: > > > > Hallo Wolfgang, > > ich bin von Francesco beauftragt worden, die LHC impedance database > input auf Vordermann zu bringen. > Und ich sehe, dass Deepa Angal-Kalinin in LHC Project Report 595, R > und Q Werte fuer die monopole moden des transverse dampers angab, in > Beufurng auf Dich. > Sind die Daten noch aktuell und gibt es auch transversale Dipole > moden, die man in Betracht ziehen sollte? > > Vielen Dank fuer Deine Hilfe! > > Gruss, > Frank > > > > > > --